
Prominente Kochteams präsentieren
Gustostückerl
Der Herbst füllt die Tische und Kühlschränke mit wunderbaren saisonalen Köstlichkeiten, die in vielen Menschen das Bedürfnis zum Kochen erwecken. Die Landwirtschaftskammer OÖ und das Ländliche Fortbildungsinstitut holen zwei prominente Kochteams hinter den Herd und laden zum gemeinsamen Kochen eines Festtagsmenüs ein. Interessierte können ganz bequem von daheim aus in die kulinarischen Schätze unserer Heimat eintauchen, und zwar beim Online-Webinar am Donnerstag, 17. November um 19:30 Uhr.
Am Programm steht ein mehrgängiges Menü mit typisch oberösterreichischen Gustostückerln. Die Kochprofis verleihen diesen mit viel Know-how und Raffinesse das gewisse Etwas. Es wird hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion geschaut und die Teilnehmenden mit zum bäuerlichen Direktvermarkter genommen. Der Jahreszeit entsprechend wird zudem der prämierte oberösterreichische Jungmost – jung, spritzig und frisch aus den Mostkellern der bäuerlichen Produzenten – präsentiert.
Spannende Einblicke in die faszinierende Welt oberösterreichischer Qualitätsprodukte gibt es von Katrin Fischer, Ernährungswissenschaftlerin der Landwirtschaftskammer OÖ.
Viel mehr als ein Online-Kochkurs: Dieses Webinar rückt die bäuerlichen Lebensmittelproduzenten und ihre Partner entlang der Wertschöpfungskette in den Mittelpunkt. Die Pflege dieser starken Partnerschaften in der oberösterreichischen Lebensmittelwirtschaft kommt in Form einer sicheren und stabilen Lebensmittelversorgung uns allen zu Gute.
Die Kochteams
Bei der Auswahl der Köchinnen und Köche haben die Organisatoren des Webinars zwei prominente Teams zusammengestellt. Diese bestehen aus einem Kochprofi und einem begabten und leidenschaftlichen Koch-Assistenten.
Hauptspeise und Dessert:
- Veronika Brudl, Foodbloggerin und Seminar-Bäuerin mit einer großen Leidenschaft für Kochen und Backen
- Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ
Suppe und Hauptspeise:
- Georg Friedl, Meister des Koch-Handwerks und einer der kreativsten Köche unseres Landes
- Birgit Stockinger, Leiterin der Stabstelle Genussland OÖ
Das Menü
Gemeinsam wird ein mehrgängiges Menü gezaubert und viele Tricks für die perfekte Vorbereitung verraten, um einen entspannten Genuss des Festtagsmenüs zu garantieren.
Die Teilnehmer:innen können sich auf eine wundervolle Suppe mit Variationen an Suppeneinlagen, zwei traditionelle Klassiker als Hauptspeise und zwei wundervolle Desserts freuen. So viel sei verraten: Pastinake trifft weiße Schokolade!
Im Anschluss des Webinars gibt es für die Teilnehmer:innen alle Rezepte, Informationen, Links und Einkaufsadressen der bäuerlichen Direktvermarkter und Obstverarbeiter.
Einkaufen in der Region
Die Zutaten für das Menü werden bei ausgewählten bäuerlichen Top-Produzenten aus Oberösterreich eingekauft. Diese wurden im Vorfeld zuhause auf ihren Betrieben besucht. Kurzvideos vermitteln einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und das umfangreiche Angebot.
Die Produzenten aus allen Vierteln:
- Sauwald Erdäpfel GmbH (www.sauwalderdaepfel.at)
Der erst kürzlich ausgezeichnete Partnerbetrieb von Genussland OÖ ist ein regionaler Nahversorger, der jeweils Freitag und Samstag seine Verkaufstüren öffnet. 150 Lieferanten können dort ihre Produkte direkt an den Konsumenten bringen.
- Biohof Thomabauer (www.biohof-thomabauer.at)
Hier wird Schweinefleisch auf höchstem Level produziert: Nicht nur die naturnahe Haltung, sondern auch das "Reifen" des Fleisches ist dem Betrieb ein großes Anliegen. Der bäuerliche Direktvermarkter wurde erst vor kurzem mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet und gilt als Geheimtipp in der Gastro-Szene.
- Bioobstbau Peterseil (www.bioapfel.com)
Einer der besten Obstverarbeiter und Direktvermarkter des Landes, der jedes Jahr mit neuen Produkten überrascht: Heuer beispielsweise mit alkoholfreiem Most und Frizzante.
- Obstgut St. Isidor (www.hofladen-isidor.at)
Dem erst vor wenigen Tagen prämierten Jungmost aus dem Mostkeller vom Obstgut St. Isidor auf der Spur und auch der Hofladen hat vieles zu bieten: So kann man hier erntefrisches Gemüse aus Eferding genießen und es gibt eine umfangreiche Produktpalette für den täglichen Bedarf.
- Fruchtveredelung Geschwister Wurm (www.wwurm.at)
Der Wein aus Oberösterreich macht seit geraumer Zeit auf sich aufmerksam und so wird die oberösterreichische Winzerin Irene Wurm, die den Betrieb am Gustergut mit ihrer Schwester führt, an diesem Abend die Getränkebegleitung für das Menü präsentieren.
Organisatorisches
Termin: Donnerstag, 17. November 2022 von 19:30 bis 21:00 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos!
LFI-Kursnummer 3219/6 (bitte bei der Anmeldung angeben)
Anmeldung und Infos
LFI-Kundenservice, 4021 Linz, Auf der Gugl 3
Telefon 050/6902-1500
E-Mail info(at)lfi-ooe.at
Web www.ooe.lfi.at
Technische Voraussetzungen
Ein Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar. Teilnehmende können die Vorträge verfolgen und schriftlich Fragen stellen. Für die Teilnahme benötigt wird Computer, Laptop oder Tablet sowie Breitbandinternet, Lautsprecher oder Headset bzw. Kopfhörer.